Fortbildungsangebote
Die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen (RSB) bietet neben der Individualberatung ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Schulen an.
Sie als einzelne Lehrkraft haben die Möglichkeit sich sowohl zu konkreten schulübergreifenden Veranstaltungsterminen in unserer Beratungsstelle bzw. online anzumelden als auch eine Anfrage zu den unten aufgeführten Themen zu stellen.
Darüber hinaus können Sie auch als ganzes Kollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) Veranstaltungen zu verschiedenen Themen anfragen. Sollten Sie spezielle Fortbildungswünsche haben, die hier nicht aufgeführt sind, können Sie dies im digitalen Anmeldeformular angeben: Themenbereich „Weitere Angebote“, Veranstaltungstitel „Eigener Themenwunsch“.
Bei Anmeldungen von Einzelpersonen zu Veranstaltungen ohne Termin werden diese kontaktiert, sobald die Gruppe der Interessent*innen ausreichend groß ist, um die Veranstaltung anzubieten.
Fortbildungen, Supervisionen und ähnliche Angebote gehören zum Auftrag der Beratungsstelle. Daher erheben die Schulpsycholog*innen keine Honorare.
Unsere komplette Fortbildungsbroschüre finden Sie HIER.
Anmeldung zu Fortbildungen:
- Alle Anmeldungen und Anfragen können bis zu 14 Tage vor dem ausgeschriebenen Termin über das digitale Anmeldeformular eingereicht werden.
- Fragen können an das Sekretariat (Frau Rühl) gerichtet werden: 02361-92678320 oder per E-Mail: schulberatung@kreis-re.de
1. Erhaltung von Lehrer*innengesundheit
- Training zur Stärkung der Resilienz im Arbeitsalltag
- Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen
2. Supervisorische Angebote
- Supervision
- Coaching für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
- Kollegiale Fallberatung
- Mediation
3. Kommunikation und Beratung

- Gewaltfreie Kommunikation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Gesprächsführung Vertiefung:
Einsatz systemischer Beratungstechniken
4. Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterrichtsgeschehen
- Schulabsentismus verstehen und wirksam begegnen
- Umgang mit herausforderndem Schüler*innenverhalten
5. Soziales Lernen & Demokratieförderung
- Hass – wandelbar und anpassungsfähig
- Magic Circle
- Sozio-emotionales Lernen: Förderung der Kompetenz mittels Spielen
6. Lernen & Fördern
- Offenes Netzwerktreffen LRS
- Offenes Netzwerktreffen Dyskalkulie
- Hochbegabung
- Prüfungsangst und soziale Ängste bei Jugendlichen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Depressive Kinder und Jugendliche – Möglichkeiten und Grenzen im Kontext Schule
7. Diversity - Vielfalt in der Schule leben
- Diversity im schulischen Berufsalltag – Vom Umgang mit sozio-kultureller Vielfalt
- Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
- Trauer, Trauma. Resilienz
- Interne und externe Unterstützungssysteme kennen und aufbauen
- Arbeitskreis Ukraine
8. Radikalisierungsprävention

- Gemeinsam stark gegen rechte Tendenzen
- Netzwerk für Diskriminierungsbeauftragte und Zuständige für SoR-SmC
- "Theorie, Glaube, Fake" - Verschwörungserzählungen in Schule begegnen
- Antisemitismus erkennen - Handlungsoptionen in der Schule
- Geschlechtersensible Bildung als Radikalisierungsprävention
9. Krisenprävention & Krisenintervention
- Aufgaben und Arbeitsweisen schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention
- Präventionsarbeit gegen schwere Gewalt
- Handlungssicherheit bei Suizidalität
- Schule gegen sexuelle Gewalt – Begleitung bei der Erarbeitung eines schulischen Schutzkonzeptes
10. Bildung für nachhaltige Entwicklung

- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Anknüpfungsmöglichkeit im Fachunterricht
11. Weitere Angebote
Die folgenden Themen werden ergänzend zum Angebot in den Themenbereichen 1 – 10 auf Nachfrage als schulinterne Fortbildung (SchiLf) angeboten. Auch alle weiteren Themen von Interesse können beim Team der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen angefragt werden.- AD(H)S
- Demokratiekompetenzen im schulischen Alltag entwickeln – Klassenrat
- Hate Speech
- Kindeswohlgefährdung – Was kann Schule tun?
- Mobbing unter Schüler*innen: Vorbeugen, erkennen, handeln
- Selbstverletzendes Verhalten – Hintergründe und Handlungsoptionen
- Zeitmanagement in Zeiten wachsender Anforderungen
- Zukunftswerkstatt
Anmeldung
Alle Anmeldungen und Anfragen können über das digitale Anmeldeformular eingereicht werden.