Inhalt der Seite

Fortbildungsangebote

Die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen bietet neben der Individualberatung ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Schulen an.

Sie als einzelne Lehrkraft haben die Möglichkeit sich zu konkreten schulübergreifenden Veranstaltungsterminen in unserer Beratungsstelle bzw. online anzumelden. Darüber hinaus können Sie auch als (Teil-)Kollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) Veranstaltungen zu verschiedenen Themen anfragen. Sollten Sie spezielle Fortbildungswünsche haben, die hier nicht aufgeführt sind, können Sie dies im digitalen Anmeldeformular angeben: Themenbereich „11. Weitere Angebote“, Veranstaltungstitel „Eigener Themenwunsch“.

Eine Anmeldung als Einzelperson zu Veranstaltungen ohne Termin ist nicht möglich. Wir bitten um Beachtung.

Fortbildungen, Supervisionen und ähnliche Angebote gehören zum Auftrag der Beratungsstelle. Daher erheben die Schulpsycholog*innen keine Honorare.


Unsere komplette Fortbildungsbroschüre finden Sie HIER.

Zu unserem digitalen Anmeldeformular gelangen Sie HIER.


Anmeldung zu Fortbildungen:

  • Alle Anmeldungen und Anfragen können bis zu 14 Tage vor dem ausgeschriebenen Termin über das digitale Anmeldeformular eingereicht werden. 
  • Fragen können an das Sekretariat (Frau Rühl) gerichtet werden: 02361-92678320 oder per E-Mail: schulberatung@kreis-re.de

11. Weitere Angebote
Die folgenden Themen werden ergänzend zum Angebot in den Themenbereichen 1 – 10 auf Nachfrage als schulinterne Fortbildung (SchiLf) angeboten. Auch alle weiteren Themen von Interesse können beim Team der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen angefragt werden.

  • Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen
  • AD(H)S
  • Adoleszenz verstehen – zwischen Kindheit und Erwachsensein
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Kindeswohlgefährdung – Was kann Schule tun?
  • Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Mobbing unter Schüler*innen: Vorbeugen, erkennen, handeln
  • Psychische Erste Hilfe
  • Rassismus erkennen und begegnen
  • Selbstverletzendes Verhalten – Hintergründe und Handlungsoptionen
  • Zeitmanagement in Zeiten wachsender Anforderungen
  • Zukunftswerkstatt

Anmeldung

Alle Anmeldungen und Anfragen können über das digitale Anmeldeformular eingereicht werden.