Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion
Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17
7. regionale Bildungskonferenz
2013 - Übergangsvorschrift ... im Schulgesetz
„Die Regelungen in § 19 Absatz 5 Satz 3 … finden … erstmals Anwendung ...
... zum Schuljahr 2016/2017 für Schülerinnen und Schüler der ... Eingangsklasse eines Berufskollegs; zum Schuljahr 2017/2018 und den darauf folgenden Schuljahren gilt dies auch für die Schülerinnen und Schüler der jeweils
WS 2 -Schul IK JUL2016.pdf
REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ KREIS RECKLINGHAUSEN „ALLE SIND BEGABT –
INTEGRATION UND INKLUSION“
DIENSTAG, 5. JULI 2016 ... SEESTADTHALLE HALTERN AM SEE
DAS SCHULISCHE INKLUSIONSKONZEPT DER STADT GLADBECK
STAND JULI 2016
1. AK Schulische Inklusion
2. Bauliche Maßnahmen
3. Fallscout ... / Inklusionslotsin
4. Fallclearingstelle
5. SchulhelferInnen
6. Sonderpädagogisches Beratungszentrum
2
3
•multiprofessionelles Gremium
•Entwicklung und Umsetzung
•seit
PowerPoint-Präsentation
Regionale Bildungskonferenz
Kreis Recklinghausen
5. Juli 2016, Haltern am See
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote ... für
Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF
Marit Rullmann
Fachdienstleiterin Bildung
Kreis Recklinghausen
„Beste Bildung für alle“ Kohärentes kommunales ... Bildungsmanagement Regionales Bildungsbüro (seit Februar 2010):
• Koordination des Regionalen Bildungsnetzwerkes (Kooperationsvertrag NRW),
• Regionale
Mädchen-Lebenslagen
1
www.gender-nrw.de
Welche Rolle spielt das Geschlecht in der Bildungsarbeit (in der Migrationsgesellschaft)?
Referent_in ... : Kerstin Schachtsiek und Birol Mertol
2
Mädchen* und Jungen* – wie manche sie sehen…
Ich Sheriff, du Hausfrau Foto: Caro
2
Hintergrund
Gender = sozial ... -konstruiertes Geschlecht. D.h. Eigenschaften, die mit Männlichkeiten und Weiblichkeiten verbunden werden, sind nicht angeboren.
Ethnicity: Eigenschaften, die mit
WS 6 Sprachkursprojekt Lichtenstein_Beide.pdf
Liechtensteiner Languages (LieLa) – gehirnfreundliches Lernen
Beim Lernen ist wichtig, dass nicht nur ... Lerninhalte vermittelt werden, sondern auch Methoden
des effektiven Lernens.
Eine davon ist die gehirnfreundliche Unterrichtsmethode, die von Neues Lernen ... entwickelt
wurde. Diese Methode wird in Lichtenstein und in mehreren europäischen Ländern erfolgreich
angewendet. Eine Variante dieser Methode ist als „Active
PowerPoint-Präsentation
„Alle sind begabt – Integration und Inklusion“
7. Regionale Bildungskonferenz
05.07.2016
Info-Modul
Migration - Flucht - Asyl ... im Film
Referentin
Marlies Baak-Witjes, Film und Schule
Ablauf des Workshops
+ Kurzvorstellung FILM+SCHULE NRW
+ Zur Einstimmung: Ein deutsches Wort ...
+ Chancen und Herausforderungen von Filmbildung im Themenfeld Migration – Flucht – Asyl
+ Filmbeispiele und Methoden
+ Filmlisten und Bezugsmöglichkeiten
Folie 1
Integration an der Tischtennisplatte?
Chancen und Schwierigkeiten bei der Integration
von Geflüchteten im organisierten Sport
Franz Dies ... (Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.)
Johanna Singer (Sportjugend im KSB Recklinghausen e.V.)
Jens Korte (TTV Waltrop 99 e.V.)
Seestadthalle Haltern am See, 05 ... . Juli 2016
7. Regionale Bildungskonferenz, 05. Juli 2016
Fast 60 Mio. Menschen
weltweit auf der Flucht
Die Zahl der Flüchtlinge ist auf den höchsten Wert
Bildung | Kreis Recklinghausen
zum Inhalt
zur Hilfsnavigation
Kreis Recklinghausen
Suche
Hauptnavigation
Bürgerservice
Kreishaus
Wirtschaft
Bildung ...
Freizeit
Kreisverwaltung A-Z
Bildungsberichterstattung
Startseite
Bildung
Schulen suchen
Berufskollegs
Fachhochschule
Schulamt
Regionales Bildungsnetzwerk ...
Medienzentrum
Regionale Schulberatungsstelle
Bildungsberichterstattung
Weiterbildung
Inhalt der Seite
Schulen suchen
Hier finden Sie alle Schulen im Kreis
26221_21061_1408_flyer_schulberatung.indd
Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über unsere Sekretariate.
Anmeldebögen erhalten Sie in unseren ... Beratungsstellen, in den Schulen oder im Internet.
Bei Fragen zur schülerbezogenen Beratung: Die Regionale Schulberatungsstelle arbeitet mit gemeinsamen Anmeldungen ... von Schule und Elternhaus. Das schafft von Anfang an Transparenz für alle Beteiligten und eine gute Grundlage für eine Kooperation.
Bei Angeboten für