Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
Das KI informiert
Oktober 2018
Vermittlung von schulpflichtigen Flüchtlingen an Berufskollegs ... Kommunales Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen zieht Bilanz
Als 2015 fast eine Million Flüchtlinge in Deutschland Zuflucht suchen, stellt das die ... Behörden vor große Herausforderungen: Unterkünfte müssen aufgebaut, Identitäten registriert, Anträge gestellt und bearbei- tet werden. All das ist bekannt
Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich
Versicherung und Beitrag
Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich
> Kostenlose Beiträge für ... Pflegende
> Schutz durch die Rentenversicherung
> Meldeverfahren
Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich
403 12. Auflage (6/2018)
Pflege – ein Plus ... für Ihre Rente
Ein Pflegefall in der Familie! Es kann jeden treffen. Mehr als 2 Millionen Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt. Die meisten
ROADBOOK STRECKE MR1
WP MARL
STADT MARL
LEERFAHRT UND RÜCKFAHRT KRAN
S.1 von 20
Roadbook für den Einsatz von Verwaltungshelfern, Stand 05.12.2018 GST ... -Strecke vom Windpark Marl
Strecke: Im Dörnen – links L608 – B225 in FR Marl – A52 AS Marl-Frentrop
Abmessungen: Max. 40,00m x 4,00m x 4,50m (L x B x H ... )
Ersteller: Herr Dipl. Ing. (FH) Christian Klattig
Stand: 05.12.2018
Link: https://goo.gl/maps/aMiURSWWpkA2
Fahrzeuge: 3 x BF 4 Fahrzeug nach vorne / 1 x BF 3
ROADBOOK STRECKE
WP MARL
STADT MARL
LASTFAHRT GST > 28,80M LÄNGE
S.1 von 22
Roadbook für den Einsatz von Verwaltungshelfern, Stand 04.12.2018
GST ... -Strecke zum Windpark Marl für Langtransporte
Strecke: A52 AS Marl-Frentrop – B225 in FR Dorsten – links L608 ggf. im Gegenverkehr
An der Kreuzung L608/Im ... Dörnen Rückwärts-Manöver – L608 queren -
Weiterfahrt „Im Dörnen“ –
Nach Kreuzung „Im Dörnen“ /Hülsdauer Straße rechts über einen Bypass über
das Feld zur
Formular 1
- Blatt 1-
Antrag
auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Anlagen
im Sinne von § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ...
(Neugenehmigung)
Anschrift Az. (Antragsteller/in)
1. Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin
Name/Firmenbezeichnung:
Postanschrift:
(Straße, Haus-Nr ... ., Postleitzahl, Ort)
Tel. Nr.:
(mit Vorwahl-Nr.)
Zur Bearbeitung von Rückfragen: Abteilung:
Sachbearbeiter/in:
Tel.-Nr.:
2. Allgemeine Angaben zu der / den
Anzeige
einer Änderung der Lage der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage
im Sinne des § 4 des Bundes ... -Immisionsschutzgesetzes
(Anzeige nach § 15 BImSchG)
1. Angaben zum/zur Betreiber/in
Name/Firmenbezeichnung:________________________________________________
Postanschrift ... : ________________________________________________________
(Straße, Haus-Nr., Postleitzahl, Ort)
Kreis: _____________________________ Tel.-Nr. __________________ Fax-Nr. _________________
Zur Bearbeitung bei
Microsoft Word - WAL_01.doc
Anhang: WAL 01
„Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch Private
Strecke: Waltrop, Löringhofstraße ... (Bereichsgrenze Datteln) - Walrop, Mengeder Straße (Bereichsgrenze Dortmund)
Verlauf: Aus Richtung Datteln kommend: Löringhofstraße - Recklinghäuser Straße ... - Berliner Straße - Leveringhäuser Straße - Mengeder Straße (Bereichsgrenze Dortmund)
Es müssen einzelne Kreuzungen/Einmündungen auf der Bundesstraße passiert
Microsoft Word - WAL_02.doc
Anhang: WAL 02
„Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch Private
Strecke: Waltrop, Mengeder Straße ... (Bereichsgrenze Dortmund) - Waltrop, Löringhofstraße (Bereichsgrenze Datteln)
Verlauf: Aus Richtung Dortmund kommend: Mengeder Straße - Leveringhäuser Straße ... - Berliner Straße - Recklinghäuser Straße - Löringhofstraße Es müssen einzelne Kreuzungen/Einmündungen auf der Bundesstraße passiert werden, die allesamt
MAGIX Page & Layout Designer Document
Fachtagung Finanzen Die zweite Weiterentwicklung
des NKF – Neuerungen und Handlungsempfehlungen
28. Mai 2019 ...
Anmeldung Fachtagung Finanzen
Fachtagung Finanzen Die zweite Weiterentwicklung des NKF – Neuerungen und Handlungsempfehlungen
Termin: 28. Mai 2019
Zeit: 09:30 ... bis 16:30 Uhr
Teilnehmer/innen: Mitglieder des Verwaltungsvorstandes, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und